Erklärung der Forscherfrage



Erklärung Forscherfrage


Aus welchem Grund schrieb Jurek Becker das Buch „Bronsteins Kinder“,
musste er selbst solch Erfahrungen machen, wie der Junge in diesem Buch?

Geschichtlicher Hintergrund:
  • Ab 1939 wurden Juden öffentlich gedemütigt und gequält,
    seit dem 1. Dezember 1939 mussten Juden einen Davidstern auf weißem Untergrund tragen, damit sie sofort erkennbar waren. Sie mussten auf öffentlicher Straße immer mit Angriffen rechnen. Ghettos wurden extra für Juden eingerichtet, aber die Lebensbedingungen waren grausam und tausende Juden starben dort, aber es starben auch enorm viele an der Zwangsarbeit die sie für die deutschen verrichten mussten.
  • Ab dem 22. Juni 1941 begann der Krieg gegen die Sowjetunion. Der Feldzug war als rassenideologischer Raub- und Vernichtungskrieg geplant, der auch so durchgeführt worden war. Systematisch wurden Juden, Sinti und Roma getötet.
  • Oktober 1941 wurden Juden systematisch deportiert und am 25 November wurden die erste Juden bei Massenerschießung getötet.
  • 20. Januar endgültig systematische Judenvernichtung in Europa durch NS Regime
  • Anfang 1942 wurden Juden aus dem Deutschen Reich, Polen, Slowakei, Frankreich, Niederlande, Belgien und Norwegen nach Auschwitz gebracht. Ab 1943 wurden dann auch Juden aus Italien und Griechenland hinzugefügt.
    In Auschwitz kamen Tausende Menschen um, auch wegen Medizinischer Versuche durch den Arzt Josef Mengele.
  • 1943 kamen weitere Gaskammern und Krematorien hinzu, ankommende Juden wurden sofort aufgeteilt in kranke, schwache und schwangere Frauen mit Kindern die in der Regel sofort in die Gaskammern kamen
  • 1944 wurden durch Himmler die meisten KZ zerstört um keine Zeugnisse der Massenvernichtungen zu hinterlassen. Die letzten Insassen mussten Todesmärschen in den Westen durchführen, wo ungezählte Häftlinge ums Leben kamen und durch die SS erschossen wurden
  • Insgesamt kamen 5,6 Millionen Menschen (Juden)durch KZ, medizinische Versuche und Injektionen ums Leben

Jurek Becker:

Er hatte in seiner Kindheit unglaublich schlimme Dinge durchmachen müssen, die ihn selbst heute noch beschäftigen. Er wuchs im Ghetto von Lodz auf. Seine Mutter starb an Unterernährung im Lager und er überstand mit viel Glück zusammen mit seinem Vater den zweiten Weltkrieg und den Völkermord an den Juden, was Becker heute noch tief prägt. Heute noch hat er viele Fragen die er nicht beantworten kann, da er in seiner eigenen Biografie Lücken findet, weil sein Vater wenig bzw. fast gar nichts über die Ghetto Zeit in Lodz erzählt hat. Nachdem er kaum weiß wie seine Kindheit war, verließ er sich auf Dokumente, seine Papiere und auf die spärlichen Auskünfte von seinem Vater.
Er fing an zu schreiben, da ihm als Schriftsteller Denkräume geöffnet wurden und er so auf die Spur kam seine Kindheit zu erfinden. Sei gesamtes Werk soll so seine biographischen Lücken füllen. Er versucht mit seiner Holocaust-Trilogie den Lesern seine scheinbaren privaten Erlebnisse öffentlich darzustellen und nachvollziehbar zu machen.
Er nennt seine Trilogie „Jakob der Lügner, der Boxer und Bronsteins Kinder“ steht für seine Vergangenheitsbewältigung. Bronsteins Kinder ist das letzte Buch in der Reihe und bildet einen Schlussstrich an den Judenmord des zweiten Weltkriegs und schließt die Lücken seines Lebenslauf.   

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen