Rezension + Inhaltsangabe



Inhaltsangabe



In dem Buch Bronsteins Kinder, dass von Jurek Becker geschrieben worden ist. Dass 1986 in der BRD veröffentlicht wurde, geht es um einen Jungen der gerade 18 Jahre alt ist und sein Name Hans lautet. Zu seinem Vater der Jude und ehemaliger KZ-Häftling war, hat er ein recht kühles Verhältnis. Anfangs wollte Hans nichts von all dem Hintergrund seines Vater wissen bis eines Tages im Waldhaus der Familie ein ehemaliger KZ Aufseher von seinem Vater und 2 weiteren früheren Häftlingen gefangen gehalten wird und gefoltert wird. Hans wird mit den Problemen der Gefangenhaltung, der Selbstjustiz und der Folterung konfrontiert und fragt sich ob man mit 30 Jahren geschlagen werden darf und mit 60 Jahren zurückschlagen darf. Er entscheidet sich dafür den Gefangenen Aufseher freizulassen, da er das Verhalten seines Vaters und der anderen Männer nicht bewilligen kann, doch als er beschloss in die Waldhütte zu fahren, traf ihn eine grausame Überraschung mit der er nicht gerechnet hatte. Das gesamte Buch wird in der Ich Erzählung, also aus der Sicht des Hans geschrieben.


Rezension


Dieses Buch erzählt eine traurige Geschichte eines 18 jährigen Jungen Namens Hans, der seine Mutter schon sehr früh verlor und am Schluss seinen Vater auch noch. Es geht darum das sein Vater Häftling eines Konzentrationslagers war und nun selbst Justiz ausübte. Das Thema ist sehr traurig, aber trotzdem sehr fesselnd geschrieben. Was dazu reizt immer weiter zu lesen. Ich selbst empfehle dieses Buch gerne weiter als Schullektüre der 9. Klasse, da dieses Thema in dieser Jahrgangsstufe 9 ein Teil des Geschichtsunterricht ist. Was ich nicht sehr toll finde ist, das ständige wechseln der Zeit, vor dem Tod des Vaters, dann wieder nach dem Tod. Es kann einen sehr leicht verwirren, wenn man das Buch mal ein paar Tage weggelegt hat. Das kühle Verhältnis der handelnden Personen untereinander macht das ganzes Thema noch dramatischer. Das Buch erzählt eine Geschichte über die wir denken viel zu wissen, es aber nicht wirklich tun. Ich habe nach dem Buch sehr viel darüber nachgedacht und manchmal wäre es mir lieber gewesen, ich hätte mich nicht für dieses Buch entschieden, da diese wirklich traurige Geschichte sehr gut von Jurek Becker geschrieben worden ist.